Über uns

Über die Kieler Forschungswerkstatt & die Mitwirkenden

Mitwirkende

Magdalena Gatta Rosemary

Magdalena Gatta Rosemary arbeitete in Projekten im Bereich der Meeresbildung zum Thema Erhaltung und Schutz der Küstenlinie. Derzeit koordiniert sie das Citizen-Science-Projekt “Cientificos de la Basura”. Darüber hinaus schreibt sie ihre Masterarbeit zur Meeresbiologie an der Universidad de Valparaíso im Bereich von Citizen-Science-Projekten zur Beteiligung von Schulkindern an Wissenschaft.

Kontakt: manegatta05@hotmail.com

Katrin Kruse

Katrin Kruse koordiniert des Projekts „Dem Plastikmüll auf der Spur“ in Deutschland. Die Biologie- und Chemielehrerin ist seit 2008 Mitarbeiterin am IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und arbeitet als abgeordnete Lehrkraft in der Kieler Forschungswerkstatt. Das Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ ist Teil ihrer Promotion über Citizen-Science-Projekte zur Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an wissenschaftlicher Forschung.

Kontakt: kkruse@ipn.uni-kiel.de

Dr. Katrin Knickmeier

Dr. Katrin Knickmeier arbeitet im Leitungsteam des Schülerlabors Kieler Forschungswerkstatt an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Im Rahmen der Schulprogramme des Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ leitet sie das ozean:labor in der Kieler Forschungswerkstatt und organisiert die Kinderuni Kiel. Katrin Knickmeier ist promovierte Meeresbiologin mit dem Schwerpunkt Polarökologie. Studiert hat sie an der CAU in Kiel. Für ihre Doktorarbeit arbeitete sie 15 Monate an der Universidad Catolica del Norte in Coquimbo.

Kontakt: kknickmeier@uv.uni-kiel.de

Dr. Martin Thiel

Dr. Martin Thiel ist Professor für Meeresbiologie an der Universidad Católica del Norte (UCN) in Coquimbo, Chile. Seine Ausbildung schloss er in der Zoologie, den Meereswissenschaften und der Meereskunde an den Universitäten in Kiel (Deutschland) und Maine (USA) ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verhaltensökologie von wirbellosen Meerestieren und den Zusammenhängen der marinen Lebensgemeinschaften. Zusammen mit seinen Studenten hat er die Reproduktionsbiologie von einer Vielzahl von frei lebenden und symbiotischen Krebstieren untersucht, sowie die Dynamik von Lebensgemeinschaft in biotischen Lebensräumen (Muschel- und ascidian Betten, Algenrasen und Kelpwälder). 2008 rief Martin Thiel das Projekt „Cientificos de la Basura“ ind Leben, das er seitdem leitet.

Kontakt: thiel@ucn.cl

Anna Weinmann

Anna Weinmann gehört seit Februar 2016 zum deutschen Team des Citizen Science-Projektes “Dem Plastikmüll auf der Spur” und hat im März 2016 den Master of Education mit den Fächern Spanisch und Geografie erfolgreich abgeschlossen. Ihre Master-Thesis beschäftigte sich mit der Integration von Citizen Science und wissenschaftlichen Arbeitstechniken in den Geografieunterricht. Zuvor war sie bereits einige Jahre als Wissenschaftliche Hilfskraft für Dr. Katrin Knickmeier in der Kieler Forschungswerkstatt und im Bereich der Schulprogramme des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ tätig.

Daniela Honorato

Daniela Honorato ist Projektkoordinatorin im Citizen Science-Programm „Científicos de la basura“ und koordiniert von chilenischer Seite das Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“. Als Meeresbiologin an der Universidad de Valparaíso in Chile liegt ihr Interessenschwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit und dem schonenden Umgang mit marinen Ressourcen und Ökosystemen. Dies hat sie dazu bewogen den Diplomstudiengang „Management natürlicher Ressourcen“ zu abzusolvieren. Denn seit ihrem Bachelorstudium der Meeresbiologie ist sie davon überzeugt, dass Umweltbildung mit Wissenschaftsorientierung der Schlüssel dazu ist, frühzeitig ein Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit bei Schülerinnen und Schülern auszubilden.

Staunen, experimentieren, ausprobieren – in der Kieler Forschungswerkstatt kann man Wissenschaft hautnah erleben!

In dem Schülerlabor an der Universität Kiel haben Schülerinnen und Schüler sowie angehende Lehrkräfte die Möglichkeit nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch das wissenschaftliche Arbeiten kennen zu lernen. Das Interesse für aktuelle Wissenschaft wird geweckt. Ergänzend dazu werden Lehrerfortbildungen durchgeführt.

Bei der Kieler Forschungswerkstatt handelt es sich um eine Zusammenarbeit von Schule und Hochschule, von Lehrerbildung und Wirtschaft sowie von Stadt und Land.
Die Kieler Forschungswerkstatt setzt bewusst auch auf frühe Bildung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Neben der systematischen Förderung von Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe soll bereits Grundschülern der Spaß an Forschung vermittelt werden. Unsere Räume im Botanischen Garten der Universität Kiel bieten einen außergewöhnlichen Lernort, um Begeisterung für Forschung und Wissenschaft zu wecken.

Wie können Algen zur alternativen Energienutzung beitragen? Wie salzig ist die Ostsee? Und was bewirken Nanoteilchen? Das sind nur einige der Fragen, die in den thematisch eingerichteten Räumen, dem denk:labor, ozean:labor, klick!:labor, geo:labor oder dem energie:labor, beantwortet werden.

Die Angebote werden gemeinsam durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrkräfte entwickelt und angeleitet. Das Programm des Schülerlabors richtet sich sowohl an ganze Klassen als auch an einzelne interessierte Schülerinnen und Schüler, die an naturwissenschaftlichen Themen, beispielsweise für ihre Jahresarbeiten, forschen wollen.

Experimente, Versuche im Labor und Blicke durch hochauflösende Rasterkraftmikroskope gehören ebenso zum Angebot wie Bestimmungskurse in der Biologie, Versuche zu erneuerbaren Energien oder Expeditionen ins Freiland.

IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Olshausenstraße 62 | D-24118 Kiel

KFW-Logo-citizen-science

Melde Dich jetzt an

Login Daten vergessen?